Ganz großes Kino – PREUßENS erstmalig auf der Leinwand
Der Bundesstart des Kinofilms „Leberkäsjunkie“ wurde in Hechingen am Fuß der Burg Hohenzollern von 1500 begeisterten Kinozuschauern begleitet.Ralf Merkel, Betreiber …
Der Bundesstart des Kinofilms „Leberkäsjunkie“ wurde in Hechingen am Fuß der Burg Hohenzollern von 1500 begeisterten Kinozuschauern begleitet.Ralf Merkel, Betreiber …
Der Bundesstart des Kinofilms „Leberkäsjunkie“ wurde in Hechingen am Fuß der Burg Hohenzollern von 1500 begeisterten Kinozuschauern begleitet.Ralf Merkel, Betreiber der Zollernalb-Kinos, hat sich gemeinsam mit Spitzengastronomen aus der Region für diesen Abend etwas besonderes ausgedacht: Als Rahmenprogramm zu der großen OpenAir-Veranstaltung gab es für alle Gäste die Möglichkeit, gegen eine kleine Spende, besondere Kreationen der regionalen Küche zu probieren. Einige der angebotenen Spezialitäten sollten später in der einen oder anderen Form auch im Film noch eine Rolle spielen. Daneben wurden Weine aus Baden-Württemberg gereicht sowie PREUßENS-Pilsener, das erstmalig auch in einem kurzen Werbefilm auf der Leinwand vertreten war.
Das Bier der Hohenzollern wurde an diesem Abend von Georg Friedrich Prinz von Preußen persönlich ausgeschenkt. Die Spendenerlöse des Abends kamen der Prinzessin Kira von Preußen-Stiftung zugute.
Am 25. Juni fand im Garten des Kronprinzenpalais in Berlin Mitte das jährliche Sommerfest des Parlamentskreises Mittelstand (PKM) statt. Zum …
Am 25. Juni fand im Garten des Kronprinzenpalais in Berlin Mitte das jährliche Sommerfest des Parlamentskreises Mittelstand (PKM) statt. Zum ersten Mal war auch die Kgl. Preußische Biermanufactur vertreten. Nach der Begrüßungsrede durch die Bundeskanzlerin folgte der offizielle Anstich eines PREUßENS-Fasses durch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Auf einem Gemeinschaftsstand schenkten das PREUßENS-Team sowie Mitarbeiter der Firma Reyher weitere 6 Hektoliter Bier aus. Die hochsommerlichen Temperaturen aber auch die überraschend hohe Nachfrage forderten von allen Helfenden Höchstleistungen und technisches Know-How ab. So sorgte eine speziell präparierte Vierfachkühlung dafür, dass die 2500 Gäste auch zu später Stunde noch an ein gut gekühltes Bier kamen. Bei über 30 Grad auch noch am späten Abend war das keine Selbstverständlichkeit.
Das PREUßENS-Team dankt an dieser Stelle herzlich für die vielen Fotos, die thematisch mit dem Bier der Hohenzollern im Zusammenhang …
Das PREUßENS-Team dankt an dieser Stelle herzlich für die vielen Fotos, die thematisch mit dem Bier der Hohenzollern im Zusammenhang stehen. Das gilt auch für dieses Bild.
Es zeigt den Blick von der Ostpreußenhütte am Fuß des Hochkönigs. Die im Jahr 1927 gebaute und auf 1630 Meter Höhe gelegene Vereinshütte des Deutschen Alpenvereins (DAV) geht zurück auf die Initiative des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen. Dieser schenkte dem DAV hierfür einen Teil seines Grundbesitzes. Sein Ziel war es, an die 20.000 aus Salzburg vertriebenen Glaubensflüchtlinge zu erinnern, die in den Jahren 1731/32 in Preußen aufgenommen wurden. Als Kunstsammler und Maler verbrachte Prinz Friedrich Leopold einen großen Teil seines bewegten Lebens im österreichischen Pongau.
Die Ostpreußenhütte zeichnet sich durch eine hervorragende Küche sowie durch einen wunderbaren Blick auf das Hochkönigsmassiv aus. Für den perfekten Moment fehlte dem Einsender des Fotos nur EINES. Davon hatte er aber sicherheitshalber gleich ein ganzes Sixpack im Rucksack!
Die Kgl. Preußische Biermanufactur freut sich über eine besondere Partnerschaft im Nordwesten. Das Hotel Dünenläufer „Deine Dorfkoje“ auf Langeoog führt …
Die Kgl. Preußische Biermanufactur freut sich über eine besondere Partnerschaft im Nordwesten. Das Hotel Dünenläufer „Deine Dorfkoje“ auf Langeoog führt ab sofort das Bier der Hohenzollern. Das Hotel wird seit beginn des Jahres von Markus Solbach und Tom Krempkes geführt. Ein besuch dieses 1901 erbauten Traditionshauses ist unbedingt empfehlenswert.
PREUßENS Pilsener ist daneben auch im Langeooger Getränke Shop in der Barkhausenstraße 21 erhältlich.
Der 23. April steht ganz im Zeichen des Bieres. An diesem Tag wurde im Jahr 1516 das sog. Bayerische Reinheitsgebot …
Der 23. April steht ganz im Zeichen des Bieres. An diesem Tag wurde im Jahr 1516 das sog. Bayerische Reinheitsgebot erlassen. Von da an durfte in Bayern zum Brauen nur noch Wasser, Hopfen und Gerste verwendet werden. Ziel war es, einen neuen Qualitätsstandart für Bier zu setzen. Die damaligen Brauer verwendeten oftmals weitere Zutaten wie Kräuter, Ruß, Kreidemehl und sogar Stechäpfel und Fliegenpilze, um den Geschmack der jeweiligen Biersorte zu beeinflussen.
Durch das Reichsgesetz vom 3. Juni 1906 übernahm das Deutsche Reich für die Bierherstellung einheitlich das „Reinheitsgebot“, das bis heute fortbesteht. Im Reichsgesetzblatt Nr. 32 vom 12.06.1906 hieß es damals:
„Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen, verordnen im Namen des Reiches nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, […] §1: Zur Bereitung von untergärigem Bier darf nur Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser verwendet werden. […]“.
Im Vorfeld dieses traditionsreichen Datums hat Georg Friedrich Prinz von Preußen der Märkischen Allgemeinen Zeitung ein Interview gegeben.
Seit dem 14. März kann das Bier der Kgl. Preußischen Biermanufactur auch über die hauseigene Website (preussische-biermanufactur.de) bezogen werden. „Aufgrund …
Seit dem 14. März kann das Bier der Kgl. Preußischen Biermanufactur auch über die hauseigene Website (preussische-biermanufactur.de) bezogen werden. „Aufgrund der vielen Nachfragen aus Gebieten, in denen das Bier bisher nicht über den Fachhandel erhältlich ist, haben wir uns für diese Shop-Lösung entschieden“, so Andreas Mattfeldt und Georg Friedrich Prinz von Preußen.
Das Bier kann ab sofort deutschlandweit online bezogen werden. Weitere Artikel werden in Kürze folgen. Der Versand erfolgt direkt von der Burg Hohenzollern.
In einem besonders würdigen Rahmen im Hotel am Schloss in Aurich hat die DEHOGA Ostfriesland die Freisprechung der Auszubildenden vorgenommen. …
In einem besonders würdigen Rahmen im Hotel am Schloss in Aurich hat die DEHOGA Ostfriesland die Freisprechung der Auszubildenden vorgenommen. Die Kgl. Preußische Biermanufactur gratuliert allen ehemaligen Auszubildenden zur bestandenen Prüfung und wir wünschen ganz viel Erfolg! Vor allem wünschen wir aber ganz viel Spaß in einer wahnsinnig spannenden und erlebnisreichen Branche. Wir finden es toll, dass die DEHOGA Ostfriesland den Abschluss der jungen Berufskollegen so würdevoll begeht. Dieses ist heute leider nicht mehr überall selbstverständlich und mehr als eine schöne Geste. Ostfriesen sind halt auch in dieser Sache etwas Besonderes! Für uns selbstverständlich, dass wir von PREUßENS diese Freisprechung mit einer Kleinigkeit unterstützt haben.
Immer wieder erreichen uns Bilder unserer Kunden, die auch im Urlaub nicht auf ihr gutes PREUßENS verzichten wollen. Ganz besonders …
Immer wieder erreichen uns Bilder unserer Kunden, die auch im Urlaub nicht auf ihr gutes PREUßENS verzichten wollen. Ganz besonders haben wir uns über dieses Foto aus den Alpen gefreut. Ist es doch, neben zahlreichen Sommerbildern die uns im vergangenen Jahr erreichten, das erste Foto mit PREUßENS aus den österreichischen Alpen. Wir sagen ganz herzlichen Dank!
Zu Beginn eines neuen Jahres schaut man zurück und natürlich noch viel mehr nach vorne. Mit großer Dankbarkeit denken wir …
Zu Beginn eines neuen Jahres schaut man zurück und natürlich noch viel mehr nach vorne. Mit großer Dankbarkeit denken wir an das vergangene Jahr zurück. Es freut uns, das so viele treue Kunden des Fachhandels, der Gastronomie und der Endverbraucher unsere kleine aber feine Marke zu einer Erfolgsstory gemacht haben. Hierfür unseren herzlichen Dank! Immer wieder gerne erinnern wir uns an den ersten Bericht kurz nach der der ersten Abfüllung unseres PREUßENS Pilsener. Und natürlich bleiben wir auch in Zukunft dabei, dass wir unserem in kleinen Chargen, mit bestem Hopfen aus der Hallertau und Wasser aus dem Nationalpark Harz produzierten Bier eine lange Lagerzeit gönnen. Wir sind gespannt auf 2019!